Tiefe Grabensysteme auf dem Meeresgrund, oft am Rand von Kontinenten oder Inselbögen.
Zum Ausgleich der Neubildung ozeanischer Erdkruste an den ozeanischen Rücken muss an den Tiefseegräben in gleichem Maße Erdkruste wieder im Erdinneren verschwinden. Dabei kommt es oft zu heftigen Erdbeben. Das aufgeschmolzene Material steigt außerdem teilweise in einem gewissen Abstand vom Graben an die Erdoberfläche und bildet dort Vulkane. Das dabei entstehende Magma ist relativ zähflüssig, was zu einer besonders gefährlichen Form des Vulkanismus führt.
Stoßen an einem Tiefseegraben zwei ozeanische Bereiche von Kontinentalplatten aneinander, kommt es zur Bildung vulkanischer Inselbögen (Südostasien). Liegt ein Tiefseegraben am Rande eines Kontinents, entstehen vulkanische Randgebirge, wie etwa die Anden in Südamerika. Stoßen schließlich zwei Kontinentalplatten im kontinentalen Bereich aneinander, kommt es zur Auffaltung sehr hoher Gebirge, wie im Falle des Himalaya.