Anwendungen von Satelliten

 

Anwendungen von Satelliten: Wozu braucht man Satellitendaten?
Anwendungen von Satelliten: Navigationssysteme: GPS, Galileo, GLONASS, BeiDou.
Anwendungen von Satelliten: Was messen Wettersatelliten?
Anwendungen von Satelliten: Die Vermessung der Gestalt unseres Planeten
Anwendungen von Satelliten: Störungen im Schwerefeld der Erde
Anwendungen von Satelliten: Meeresströmungen und Störungen des Meeresspiegels
Meeresströmungen und Störungen des Meeresspiegels
Anwendungen von Satelliten: Vermessungen von Eissschichten
Anwendungen von Satelliten: Satellitenbild: das Delta der Lena
Anwendungen von Satelliten: Satellitenbild: Waldbrand in Australien
Anwendungen von Satelliten: Satellitenbild: Wirbelsturm vor Madagaskar
Anwendungen von Satelliten: Satellitenbild: Schiffsverkehr im "Channel"
Anwendungen von Satelliten: Satellitenbild: Windkraftanlagen im Channel
Anwendungen von Satelliten: N2O in Europa
Anwendungen von Satelliten: Satellitenbild: Algenblüte in der Nordsee
Anwendungen von Satelliten: Satellitenbild: Landnutzung im Umfeld des Harz

Aktuelles Kapitel: Anwendungen von Satelliten

Quellen zu Anwendungen von Satelliten:

Kramer (2002) Observation of the Earth and its Environment, 4th edition, Springer Verlag, Berlin, Heidelberg

Cushman et al., (2023) Innovations in plant  science from integrative remote sensing research: an introduction to a Virtual Issue. New Phytologist 240, 1707-1711. (see also the virtual issue at: www.newphytologist.com/virtualissues. Den Inhalt dieses Artikels habe ich auch in einem Video zusammengefasst.

Magruder et al., (2024) Monitoring Earth’s climate variables with satellite laser altimetry. Nature Reviews Earth and Environment 5, 120-136.  https://doi.org/10.1038/s43017-023-00508-8  Den Inhalt dieses Artikels habe ich auch in einem Video zusammengefasst.

Alle Satellitenbilder dieser Präsentation wurden im Rahmen des Copernicus Sentinel-Programms aufgenommen und stammen von der Europäischen Raumfahrtbehörde ESA.

Lizenz: Die Bilder der ESA unterliegen der CC BY-SA 3.0 IGO – Lizenz.

Creative Commons Lizenzvertrag
Alle anderen Abbildungen unterliegen einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz. Dabei genügt bei Verwendung mehrerer Abbildungen das einmalige Zitat.

Weiterführende Links:

ESA – NASA – JAXA – CNSA – Roscosmos

DLRMPI für AstronomieLeibniz-Institut für AstrophysikDeutsches Zentrum für Astrophysik

Annual Review of Astronomy and AstrophysicsAstronomy and Astrophysics ReviewLiving Reviews in Solar PhysicsAnnual Review of Earth and Planetary SciencesNature AstronomyNew Astronomy ReviewsAstrophysical Journal LettersSpace Science Reviews