Erdbeobachtung
Satellitendaten prägen unseren Alltag: Sie zeigen uns unseren Weg durch die Stadt und verraten uns das Wetter von morgen. Darüber hinaus zeigen uns Satelliten ein völlig neues, bisher unbekanntes Bild unseres Planeten. In dieser Präsentation möchte ich dieses Bild etwas genauer darstellen. Wie kommen Satelliten zu ihren Daten? Welche Messmethoden verwenden sie, wie umkreisen sie unsere Erde? Und wie lassen sich ihre Daten sinnvoll verwenden?
Quellen zum Thema Erdbeobachtung:
Kramer (2002) Observation of the Earth and its Environment, 4th edition, Springer Verlag, Berlin, Heidelberg
Cushman et al., (2023) Innovations in plant science from integrative remote sensing research: an introduction to a Virtual Issue. New Phytologist 240, 1707-1711. (see also the virtual issue at: www.newphytologist.com/virtualissues. Den Inhalt dieses Artikels habe ich auch in einem Video zusammengefasst.
Magruder et al., (2024) Monitoring Earth’s climate variables with satellite laser altimetry. Nature Reviews Earth and Environment 5, 120-136. https://doi.org/10.1038/s43017-023-00508-8 Den Inhalt dieses Artikels habe ich auch in einem Video zusammengefasst.
Alle Satellitenbilder dieser Präsentation wurden im Rahmen des Copernicus Sentinel-Programms aufgenommen und stammen von der Europäischen Raumfahrtbehörde ESA.
Lizenz: Die Bilder der ESA unterliegen der CC BY-SA 3.0 IGO – Lizenz.
Alle anderen Abbildungen unterliegen einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz. Dabei genügt bei Verwendung mehrerer Abbildungen das einmalige Zitat.
Weiterführende Links:
ESA – NASA – JAXA – CNSA – Roscosmos
DLR – MPI für Astronomie – Leibniz-Institut für Astrophysik – Deutsches Zentrum für Astrophysik
Annual Review of Astronomy and Astrophysics – Astronomy and Astrophysics Review – Living Reviews in Solar Physics – Annual Review of Earth and Planetary Sciences – Nature Astronomy – New Astronomy Reviews – Astrophysical Journal Letters – Space Science Reviews